Dokumentarfilm Theorie & Praxis
24. – 26. Januar 2020 an den den 55. Solothurner Filmtagen

Der Charme des Mediums Film liegt in seiner täuschenden Nähe zur ausserfilmischen Realität. Nicht zufällig entsteht bei vielen Menschen – besonders bei Jugendlichen, aber nicht nur bei diesen – oft die fälschliche Annahme, es genüge, ein Geschehen mit der Kamera einzufangen und schon habe man einen «Film». Erst recht hartnäckig hält sich dieser Verdacht bei der Gattung Dokumentarfilm: Sofern nicht nachweislich inszeniert wurde, liefere der Dokumentarfilmer eine Art «Kopie der Realität», so eine gängige und irrige (!) Meinung vieler Zuschauer.

In drei Tagen tauchen Sie, begleitet von drei verschiedene Experten in die Welt des Dokumentarfilms ein:

Am ersten Kurstag wird Dr. Till Brockmann den Dokumentarfilm von einem theoretischen und filmanalytischen Standpunkt aus betrachten.

Am zweiten Kurstag erfahre Sie von einem renomierten Dokumentarfilmautor viel Spanndes aus seinem Schaffen und gewinnen einen fundierten Einblick in die Produktion, Postproduktion und Distribution von Dokumentarfilmen.

Am dritten Kurstag zeigt Ihnen der Medienpädagogde Kurt Schöbi wie Sie in der Schulpraxis mit dokumentarischen Formen konkret arbeiten können.